Wir erkennen die Einzigartigkeit jedes Projekts und führen eine umfassende Analyse Ihrer individuellen Bedürfnisse durch.
Unser Ziel ist es, unsere Dienstleistungen optimal auf Ihre Anforderungen abzustimmen, wobei wir sowohl aktuelle als auch zukünftige Herausforderungen berücksichtigen. Nachhaltigkeit steht für uns im Mittelpunkt – wir handeln umweltbewusst und fördern wirtschaftliche Stabilität.
Darüber hinaus engagieren wir uns für eine positive gesellschaftliche Wirkung, um eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung in allen Belangen der energetischen Optimierung Ihrer Gebäude und helfen Ihnen dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen sowie von aktuell verfügbaren Förderprogrammen zu profitieren. Eine BAFA Vor-Ort-Beratung ist ein erster Schritt, welcher durch den Bund gefördert wird. Wir sind als Energieberater in der Energie-Effizienz-Expertenliste eingetragen und für Energieberatungen bei der KfW- und dem BAFA zertifiziert.
Die Baubegleitung umfasst die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Partner, der als unabhängiger Berater fungiert und den Bauherren bei der Angebotseinholung von Baufirmen unterstützt. Dabei liegt der Fokus besonders auf der regelmäßigen Überprüfung und Begutachtung der Bauleistungen in den einzelnen Gewerken vor Ort. Die Baubegleitung durch einen Sachverständigen verringert das Risiko schadenträchtiger Baumängel.
Wir erstellen Ihnen Gutachten, bei Schäden am und im Gebäude, um die Beweissicherung vor Gericht zu gewährleisten. Dem schriftlichen Gutachten voraus geht in aller Regel eine Objektbesichtigung mit Dokumentation der Schadensgegebenheiten. Sofern notwendig werden Prüfungen durchgeführt, um Feuchtegehälter- und Wasseraufnahmekapazitäten an den einzelnen Bauteilen zu bestimmen, die im Anschluss in die Auswertung einfließen.
Die Bauteilsimulation nach DIN EN 15026 mit WUFI des IBP Holzkirchen, ermöglichen eine präzise Prognose von Wärme- und Feuchtigkeit in Bauteilen unter realistischen Bedingungen, wodurch langfristige Schäden wirksam verhindert werden können. Ein bisher gängiges Verfahren zur Beurteilung des Feuchtehaushalts eines Bauteils durch Betrachtung des auftretenden Diffusionstransports stellt das Glaser-Verfahren nach DIN 4108-3 dar.
Flachdächer in Holzbauweise | Wärmebrücken | hygienische Mindestluftwechsel gemäß DIN 1946-6 | Baugutachten bei Schimmel- und Feuchteschäden | Ökologische Bauweise | Normen | DIN 4108-3 | DIN 68800 | DIN EN 15026 | Sorptive & kapillaraktive Innendämmsysteme | Feuchteschutznachweise | Bewertung von Flach- und Steildachkonstruktionen | Bemessung von Windsog und Auflast | Sonneneintragskennwertverfahrens nach DIN 4108-2 | Fördermittelberatung | Holzfaserdämmung | Klimafreundliche Energie | Wärmeschutznachweise | Bausachverständiger | Energieberatung BAFA & KfW | Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks | Informationsdienst Holz | Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen | Wissenschaftlich technische Arbeitsgemeinschaft | Energiekonzepte für Alt- und Neubau | Feuchtigkeitsmessungen nach Prof. Karsten | Entwässerungsbemessung | Holzfeuchtemessung | Qualitätssicherung Holzbau | Energie-Effizienz-Experte für die Förderprogramme des Bundes | weiteres
Zertifizierungen und Netzwerkpartner