ENERGIEBERATUNG

Initialberatung vor Ort
individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
Energieausweis Verbrauch/Bedarf

Es gibt viele Gründe, Energie effizient zu nutzen. Wir präsentieren Ihnen Möglichkeiten, Energie zu sparen, Ressourcen zu schonen und Kosten zu reduzieren. Mit einer Energieberatung wird ermittelt, wie Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes verringern können. Die Energieberatung wird mit 50 Prozent von dem BAFA gefördert. Die Erstellung eines Sanierungsfahrplans ermöglicht zudem zusätzlich den Zugang zu höheren Fördersätzen. Aktuell profitieren Sie im Rahmen der Förderung BEG EM von einem Grundfördersatz von 15 Prozent für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle + 5 Prozent mit einem ISFP, mit Ausnahme von Heizungsanlagen. Zudem sind förderfähige Ausgaben von bis zu 60.000 € pro Jahr und Wohneinheit möglich.

 

 





BAUBEGLEITUNG

  

Baubegleitende Qualitätskontrolle

Überprüfung Bauplanung & Vertrag

Aufzeigen von baulichen Mängeln


Um die energetische Qualität der durchgeführten Maßnahmen zu gewährleisten, ist eine Baubegleitung empfehlenswert. Wir prüfen die Leistung der ausführenden Unternehmen vor Ort auf Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik, dokumentieren Abweichungen und kontrollieren die Vollständigkeit der Unterlagen. Durch regelmäßige Kontrollen auf der Baustelle werden die Qualität gesichert und Baumängel vermieden. Wir unterstützen bei der Angebotsauswahl, Kontrolle der Bauausführung und Abnahme der Sanierung. Zudem stehen wir Ihnen während des gesamten Bauablaufs als Ansprechpartner zur Seite. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude BEG EM werden 50 Prozent der Kosten für Fachplanung und Baubegleitung von dem BAFA gefördert.







 BAUGUTACHTEN


Gutachten für Gericht, Privat und Firmen
Wasseraufnahmeprüfung (w-Wert)
 Messung von Bauteilfeuchten

Fehlerhafte Bauteilanschlüsse, falsche Konstruktionen oder ungeeignete Materialien können schwerwiegende Folgen haben. Wir prüfen dies und erstellen Baumängelgutachten, mit denen Auftraggeber Nachbesserungen, Schadensbeseitigungen und gegebenenfalls Schadensersatz einfordern können. Um Streitigkeiten vorzubeugen, kann vor Beginn der Bauarbeiten der Zustand des Gebäudes im Rahmen einer vorsorglichen Beweissicherung dokumentiert werden. Sollte nach Abschluss der Bauarbeiten ein Schaden festgestellt werden, ermöglicht die erstellte Dokumentation eine zügige und unkomplizierte Überprüfung, ob es sich um bereits bestehende Schäden handelt oder ob diese tatsächlich auf die durchgeführten Bauarbeiten zurückzuführen sind. Sicherheit, um den heutigen Bauanforderungen gerecht zu werden.

 







 HYGROTHERMISCHE

BAUTEILSIMULATION WUFI DIN EN 15026

 
Feuchteschutznachweis für Flachdächer
Bewertung von Innendämmungen
Ermittlung von Bauteilschäden

Neben dem wärmetechnischen Verhalten von Bauteilen und Gebäuden ist auch deren feuchtetechnisches Verhalten zu beachten. Ein längerfristig erhöhter Feuchtegehalt im Bauteil kann zu Feuchteschäden führen, erhöhte Oberflächenfeuchte in Wohnräumen kann durch Schimmelbildung hygienische und gesundheitliche Probleme hervorrufen. Dabei hängen feuchte- und wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen und Gebäuden eng zusammen: ein erhöhter Feuchtegehalt lässt Wärmeverluste steigen; die Temperaturverhältnisse im Bauteil beeinflussen den Feuchtetransport. Beide müssen daher gemeinsam in ihrer gegenseitigen Kopplung untersucht werden; dies ist Gegenstand der Hygrothermik.



aus der Praxis ..   


IMG_0148
IMG_0148
IMG_0151
IMG_0151
IMG_0152
IMG_0152
IMG_0154
IMG_0154
IMG_0199
IMG_0199
IMG_0093
IMG_0093
IMG_0205
IMG_0205
IMG_0204
IMG_0204
IMG_0203
IMG_0203
IMG_0201
IMG_0201
IMG_0207
IMG_0207
IMG_0208
IMG_0208
IMG_0211
IMG_0211
image00001
image00001
image00003
image00003